ESWE Verkehr (Wiesbaden), hatte im Juni 2020 eine europaweite Ausschreibung von zehn Brennstoffzellenbussen gestartet. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens erhielt der portugiesische Fahrzeughersteller CaetanoBus S.A. (Portugal) mit seinem Modell „H2.City Gold“ den Zuschlag. Das erste Fahrzeug soll im dritten Quartal 2021 geliefert werden, die restlichen Fahrzeuge folgen bis Ende November 2021.
Die Fahrzeuge werden durch das EU-Projekt „JIVE“ (Joint Initiative for Hydrogen Vehicles across Europe) mit 1,95 Mio. Euro und speziell im Rahmen des EU-Programms „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU) gefördert. Eine weitere Förderung erfolgt mit insgesamt 1,685 Mio. Euro durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und vom Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt.
Für die Betankung der Busse wurde bereits im Jahr 2019 auf dem Betriebshof von ESWE Verkehr eine Wasserstofftankstelle durch die Linde AG errichtet. Die Tankstelle wurde am 27. Februar 2020 offiziell in Betrieb genommen und diente der anfangs der Betankung eines angemieteten Brennstoffzellentestbusses von Daimler Buses.
Technische Details H2.City Gold:
Hersteller: CaetanoBus S.A., Portugal
Modell: H2.City Gold mit zwei Türen
Antrieb: Brennstoffzelle von Toyota mit 60 kWh
Batterie: 44 kWh
Reichweite: Über 400km (beim Durchschnittsverbrauch von <9kg/100km)
Bildquelle: ESWE Verkehr
