Auch VW Caminhões e Ônibus, die VW-Tochter (Nutzfahrzeuge) in Brasilien, arbeitet an alternativen Antrieben. Der Elektro-Lkw e-Delivery z. B. durchläuft zurzeit Test unter Realbedingungen in São Paulo. Er wird laut dem Fahrzeugbauer der erste in Brasilien entwickelte und gebaute Schwer-Lkw mit E-Antrieb werden. Und es gibt einen ersten Pionier im Personenverkehr: Die VW-Tochter führt bereits … mehr
Gut 250 Mio. Euro will das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Erhalt und Neubau seiner Straßen (inkl. Radwege) in diesem Jahr ausgeben. Davon sind 196 Mio. Euro Zuschüsse aus Berlin. Der Rest wird aus dem Landeshaushalt finanziert. Für Autobahnen stehen 115, für Bundesstraßen 81 und für Landesstraßen gut 50 Millionen Euro zur Verfügung. Dabei kommt die Straßenerhaltung … mehr
Die Lage der touristischen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern spitzt sich trotz staatlicher Hilfen weiter zu. Die aktuelle Branchenumfrage des Landestourismusverbandes, an der sich erneut rund 900 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen – beteiligt haben, weist die äußerst schwierige Situation für die Branche angesichts der Corona-Krise nach. Rund 60 % der … mehr
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) verlangt nach zusätzlichen gezielten Unterstützungsmaßnahmen für besonders stark von der Corona-Krise betroffene Branchen. Die aktuellen Entscheidungen von Bund und Ländern – eine punktuelle Lockerung zuzulassen – führen zu einem Ungleichgewicht beim Vergleich verschiedener Wirtschaftszweige. „Die Zukunft einzelner Unternehmen darf nicht davon abhängen, in welchem Bereich der Wirtschaft sie zufällig tätig … mehr
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) rechnet mit 24 Mrd. Euro an Umsatzausfälle für die Monate März/April 2020 in den deutschen Destinationen. Der DTV stützt sich bei seiner Einschätzung auf Zahlen von dwif-Consulting. Bei dieser Hochrechnung wurden die teilweise noch bestehende, aber rückläufige Nachfrage der ersten Märzwochen sowie die anschließende Reiseeinschränkungen bis Ende April berücksichtigt bzw. angenommen. … mehr
Bleibt zuhause, sichert so Leben und arbeitet von daheim – so lautet die aktuelle Losung. Die weitgehende soziale Selbstisolierung erschwert es auf der einen Seite dem Virus, sich noch schneller zu verbreiten, als es sowieso so schon geschieht. Auf der anderen Seite erlauben es die Technik und die allgemeine Vernetzung einen Großteil der bisherigen Büroarbeit … mehr
Die VBZ Züri-Line (Verkehrsbetriebe Zürich) haben mit der Umstellung der stark nachgefragten Linie 83 (Milchbuck – Bahnhof Altstetten) auf den Trolleybusbetrieb begonnen. Insgesamt acht Batterietrolleybusse von Hess der neuesten Generation – Swisstrolley5 BGT-N2D – lösen nach und nach die bislang eingesetzten Dieselbusse ab. Dank ihrer leistungsfähigen Traktionsbatterien sind die Fahrzeuge in der Lage, längere Teilstrecken … mehr
Während in regulären Jahren die Saison mit den beliebten Eröffnungsfahrten oder spätestens mit den Oster-Festtagsreisen beginnt, hat Corona auch bei Kästl Ost-Touristik (Sulzbach-Rosenberg bei Nürnberg) in diesem Jahr alles auf den Kopf gestellt, was vorher als gesetzt galt. Die Buchungszahlen und Durchführungsquoten für das Frühjahr und den Frühsommer waren auf sehr gutem Niveau, besser noch … mehr
Acht Verbände aus der Transportbranche, der Logistik und Mineralölwirtschaft, darunter der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo), sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür aus, in der derzeitigen Corona-Krise den sogenannten Entlastungsanspruch im Energiesteuerrecht zugunsten mittelständischer Unternehmen in Logistik und Personenverkehr anzupassen. Gemäß Paragraf 60 im Energiesteuergesetz sind die Kraftstofflieferanten als Steuerschuldner für die Mineralölsteuer bei der … mehr
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht beim Wiederhochfahren seiner ÖPNV-Leistungen große Herausforderungen auf sich zu kommen. Zurzeit seinen das Leistungsangebot – auch aufgrund eines Fahrgastrückganges von bis zu 90 % – deutlich reduziert. Zudem herrsche ein erheblicher Personal- und zum Teil Ersatzteilmangel bei den Verbandsunternehmen. Sollten Bund und Länder entscheiden, dass das gesellschaftliche Leben über … mehr